Alten- und Servicezentrum

Ihr Wegbegleiter im Alter

Alten- und Service-Zentrum FĂĽrstenried
ZĂĽricher StraĂźe 80, 81476 MĂĽnchen

Telefon: 089 7595511, Fax: 089 7459121
E-Mail: info@asz-fuerstenried.de

Herzlich Willkommen im Alten- und Service-Zentrum FĂĽrstenried!

 

Mit dem Älterwerden stellen sich jedem neue Fragen und Herausforderungen. Wenn Sie Information, Beratung und Unterstützung wünschen, sind Sie hier richtig.

Im Alten- und Service-Zentrum haben Sie außerdem vielfältige Möglichkeiten, in Kontakt zu kommen, bei verschiedenen Veranstaltungen und bei Kurs- und Gruppenangeboten teilzunehmen und somit Ihre Selbständigkeit möglichst lange zu erhalten.

Weiterhin können Sie ehrenamtlich sinnvolle Aufgaben übernehmen.

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!    

Ihr ASZ-Team

Aktuelles

ASZ-Programmheft

Dreimal im Jahr erscheint unser Programmheft mit allen wichtigen Informationen und Angeboten. An vielen Stellen in FĂĽrstenried liegt es fĂĽr Sie bereit. Die digitale Ausgabe finden Sie hier.

Demnächst im ASZ


29. März 2023 14:30 – 16:00 Uhr

Vortrag: Energie und Strom sparen – so geht´s

Mit dem richtigen Wissen lässt sich Geld sparen und das Klima schĂĽtzen. Ein Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern klärt im ersten…



5. April 2023 14:00 – 15:30 Uhr

Vortrag: Sicherheit und Service im MVG

Warum darf man mit einem Rollator nicht Rolltreppe fahren? Wo bekomme ich Hilfe, wenn an der U-Bahnstation der Aufzug defekt…



12. April 2023 14:00 – 15:30 Uhr

Vortrag: Hinter den Kulissen des ASZ

Der Betrieb eines ASZ erfordert eine Menge organisatorischer und finanzieller Ressourcen. Wie ist der Betrieb organisiert und wer ist dafĂĽr…


Unser Angebot

Das Angebot des ASZ richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger ab der Lebensmitte im Stadtteil Fürstenried und Umgebung, unabhängig von Konfession und Herkunft.

Im ASZ finden Sie:

  • Information und Beratung zu allen Fragen des Ă„lterwerdens, auch durch Hausbesuche
  • Präventive Hausbesuche
  • konkrete Hilfen zur UnterstĂĽtzung im Alltag
  • Gruppenangebote zu verschiedenen Themen
  • Möglichkeiten, Kontakte zu knĂĽpfen
  • Vorträge und Besichtigungen
  • Kurse u.a. in den Bereichen Sprachen, Bewegung, Kreatives und Computer
  • AusflĂĽge und jahreszeitliche Feste
  • Möglichkeiten, sich aktiv zu engagieren

Unser Ziel  ist es, Sie in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen,
damit Sie so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können.

Der Eintritt zum ASZ ist grundsätzlich frei, wenn auch nicht zu allen Veranstaltungen. Es gibt Veranstaltungen, die grundsätzlich für jeden offen stehen, andere erfordern eine Anmeldung oder auch eine Gebühr. Wir bieten auch Speisen und Getränke zu günstigen Preisen an.

Montag bis Donnerstag 8:45 bis 17:00 Uhr

Freitag 8:45 bis 14:00 Uhr 

Telefonisch sind wir von 9:30 bis 11:30 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr (auĂźer Freitag) zu erreichen.
Bitte nutzen Sie zu anderen Zeiten den Anrufbeantworter.

Ermäßigungen für den Sozialen Mittagstisch

Wir können älteren Menschen mit geringem Einkommen das Mittagessen kostenfrei anbieten, falls sie Grundsicherung beziehen oder ein geringfügig höheres Einkommen haben.
Die Einkommensgrenze dafür beträgt 1.540 € und bezieht sich auf das reine Einkommen für Alleinstehende, für Ehepaare liegt sie bei  2.310 €. Die Miete spielt dabei keine Rolle. Bitte fragen Sie im Büro nach, ob wir auch Ihnen diese Ermäßigung anbieten können.

Um dies möglichst diskret ablaufen zu lassen, erhalten Sie Essensmarken für den Mittagstisch.

Finanzielle UnterstĂĽtzung zur Teilnahme an Angeboten des Alten- und Service-Zentrums

Sie möchten gerne an einem unserer Kurse oder Veranstaltungen teilnehmen, können sich dies aber finanziell nicht leisten? Denken Sie manchmal: „Schön, aber leider zu teuer für mich“?

Auch bei solchen Fragen können wir Sie finanziell unterstützen. Bitte wenden Sie sich an uns, damit wir Ihre finanzielle Situation besprechen und Ihnen die Teilnahme an den gewünschten Veranstaltungen ermöglichen können.

„Weiße Karte“ des ASZ

Seniorinnen und Senioren mit geringem Einkommen können durch die „Weiße Karte” pauschal einen Preisnachlass von 50% im ASZ bekommen. Alle Ermäßigungen erhalten Sie in den Büros des ASZ. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Bei zusätzlichem Bedarf an finanzieller Unterstützung wenden Sie sich an die Mitarbeiter.

Alten- und Service-Zentrum
FĂĽrstenried
ZĂĽricher Str. 80
81476 München 

Telefon: 089 7595511
Fax: 089 7459121
E-Mail: info@asz-fuerstenried.de

MVV-Anbindung:

U-Bahn: U3, Bus: 63 und 132
Haltestelle Forstenrieder Allee

Lageplan öffnen

Begegnungsraum (108 qm)
Geeignet fĂĽr 40 bis 60 Personen an Tischen oder in Stuhlreihen
Gruppenraum 1 (25 qm)
Geeignet fĂĽr 12 Personen
Gruppenraum 2 (36 qm)
Geeignet für 14 Sitzplätze an Tischen, 24 Sitzplätze in Stuhlreihen
Gymnastikraum (64 qm)
Geeignet fĂĽr 10 bis 14 Personen
Werkraum (31 qm)
Geeignet fĂĽr 10 Personen
KĂĽche (27 qm)
Ausgelegt fĂĽr bis zu 40 Personen

Bernd Zieglmeier
Sozialpädagoge, Leitung
E-Mail
Bernd Zieglmeier
Sozialpädagoge,
Leitung
E-Mail
Christine Weindl
Sozialpädagogin, Fachkraft
E-Mail
Christine Weindl
Sozialpädagogin, Fachkraft
E-Mail
Birgit Lang
Sozialpädagogin, Fachkraft
E-Mail
Birgit Lang
Sozialpädagogin, Fachkraft
E-Mail
Daniela Kerscher
Sozialpädagogin, Fachkraft
E-Mail
Daniela Kerscher
Sozialpädagogin, Fachkraft
E-Mail
Julia TĂĽrk
Pädagogin, Fachkraft
E-Mail
Julia TĂĽrk
Pädagogin, Fachkraft
E-Mail
Mehtap Terim
Verwaltungskraft
E-Mail
Mehtap Terim
Verwaltungskraft
E-Mail
Elisa Spindler
Hausassistenz
Elisa Spindler
Hausassistenz
Petra Stiglmeier
Hausassistenz
Petra Stiglmeier
Hausassistenz

Unser Leitbild im ASZ FĂĽrstenried

 

  • Im ASZ sind alle Senior*innen willkommen. Ebenso alle Personen, die durch die Angebote des ASZ angesprochen werden.
  • Wir heiĂźen neue Besucher*innen willkommen und freuen uns ĂĽber einen bleibenden Kontakt, sei es ĂĽber das Kennenlernen anderer Besucher*innen, Teilnahme an Gruppen oder Veranstaltungen. Gern unterstĂĽtzen wir sie bei Bedarf und nehmen uns Zeit fĂĽr ihre Anliegen.
  • Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sich Besucher*innen und Mitarbeiter*innen wohl fĂĽhlen.
  • Wir sind den Senior*innen gegenĂĽber tolerant, aufmerksam, freundlich und hilfsbereit – dabei achten wir auf eine angemessene Distanz. Bei Konflikten suchen wir nach einer konstruktiven Lösung. Menschen, die sich in schwierigen Situationen befinden, vermitteln wir an adäquate Fachstellen.
  • Wir arbeiten fachlich kompetent, zuverlässig sowie verantwortungsbewusst und verbinden eigene Handlungsziele mit den Werten des Teams. Wir fördern neue kreative Ideen und die Freude an der Arbeit durch gemeinsame Projekte sowie fachliche und persönliche Fortbildungen.
  • Wir arbeiten teamorientiert und stehen laufend in fachlichem Austausch. Bei Bedarf unterstĂĽtzen wir uns und schaffen eine Atmosphäre, in der wir uns alle wohl fĂĽhlen.
  • Wir arbeiten nach der Konzeption der Landeshauptstadt MĂĽnchen und berĂĽcksichtigen die speziellen Strukturen und Bedarfe unseres Einzugsgebietes.
  • Wir bieten als Erstansprechpartner fĂĽr ältere Menschen und deren Angehörige Informationen sowie persönliche Beratung zu allen Fragen des Ă„lterwerdens. Wir unterstĂĽtzen dabei ihren Wunsch, selbstständig daheim zu wohnen, durch das Vermitteln fremder und Anbieten eigener Hilfsangebote. Wir kooperieren mit Fachdiensten.
  • Wir freuen uns ĂĽber Interessierte, die sich aktiv an der ASZ-Arbeit beteiligen und Verantwortung ĂĽbernehmen wollen. Wir unterstĂĽtzen freiwillig Engagierte bei ihren Aufgaben und pflegen ein verantwortungsvolles Ehrenamt-Management.
  • Wir etablieren das ASZ als einen Ort der Begegnung im Stadtteil und stellen die Räume des ASZ nach Möglichkeit zur VerfĂĽgung.
  • Wir arbeiten vernetzt sowohl im Stadtteil als auch mĂĽnchenweit.
  • Wir arbeiten und wirtschaften möglichst umweltbewusst und ressourcenschonend.

(erstellt im Juni 2021)

Der Inner Wheel Club München-Bavaria unterstützt das ASZ, finanziell durch Spendenmittel und einen jährlichen großen Wohltätigkeits-Flohmarkt.

Die BRE Kinder- und Seniorenstiftung ermöglicht uns die Durchführung mehrerer Kurse und Angebote zu moderaten Teilnahmegebühren. 

Stiftungsmittel des Adventskalenders der Süddeutschen Zeitung ermöglichen uns eine finanzielle Unterstützung von älteren Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Außerdem können Sie Dank eines verbilligten Sozial-Abonnements die Süddeutsche Zeitung im ASZ täglich aktuell lesen.

DafĂĽr und bei allen weiteren Spendern, die unsere Arbeit immer wieder unterstĂĽtzen, bedanken wir uns ganz herzlich fĂĽr das erwiesene Vertrauen.

Scroll to Top